030 – Im Zweifel schreien wir uns an
In dieser Folge sprechen unsere Glitterbrains über Reisen und Reiserfahrungen, Sonnenschutz – nicht nur für Nerds, Strategien zur Bärkontaktvermeidung und Forever Chemicals in Outdoor Equipment. Um die Themenlage noch etwas aufzulockern fragt hukl gegen Ende: Warum nicht heiraten? Auch wenn das Spaßthema allein diverse Folgen füllen könnte, war der kleine Ausflug bereits recht unterhaltsam. Bon Appetit!
Shownotes
- Beneteau First 36 – https://www.beneteau.com/first/first-36
- Bavaria 50 https://www.bavariayachts.com/de-de/segelyachten/c50/highlights
- Hallberg Rassy Sessel – https://no-frills-sailing.com/wp-content/uploads/2016/10/Hallberg-Rassy-Captains-Salon-Chairs.jpg
- Code Check App – https://codecheck-app.com/
- UPF 50+ Kleidung
- Forever Chemicals
- Rab Firewall Light Waterproof Jacket https://rab.equipment/uk/mens-firewall-light-waterproof-jacket
- Rip tide – https://en.wikipedia.org/wiki/Rip_tide
- Undertow – https://en.wikipedia.org/wiki/Undertow_(water_waves)
- Rip current – https://en.wikipedia.org/wiki/Rip_current
- Living Together Apart https://www.theguardian.com/culture/2020/jan/12/gillian-anderson-not-living-together-works-well-lat

Moin Letty,
Tiere in Neuseeland sind ueberhaupt kein Problem. Es gibt einheimisch *keine* Landsaeugetiere, und keine giftigen Tiere. Durch Europaer eingefuehrt gibt es die ueblichen europaeischen Haustiere (verwildert) und Tiere die die Leute jagen wollten (Weissschwanzhirsche, etc), aber nichts unangenehmes.
Ich fand Auto fahren in NZ unproblematisch — ich kenne das so, dass man nach ein paar Tagen ploetzlich alles spiegelverkehrt denkt und der Rest folgt natuerlich, inklusive Kreisverkehre, von denen es viele gibt.
Arcterix … sehr schoen und sehr teuer, mit 400E ist man da noch eher auf der billigen Seite. Ich habe eine Jacke von denen wo sich nach <3 Jahren normaler Benutzung grosse Patches delaminiert haben. Zum Thema Garantie haben die mir dann gesagt ich haette das Gewebe nicht gut gepflegt und das waere daher meine eigene Schuld. In Bezug auf Reparatur erwarte ich da auch eher wenig.
cheers, Nico
Zu Bären gibt es diesen Survival Reim „Black fight back, brown get down, white good night.“
Ansonsten hat Robert Marc Lehmann mal ein Video über den Vorfall von Timothy Treadwell gemacht und erklärt darin so einiges worauf man achten muss bzw was bei Treadwell schief gegangen ist https://youtu.be/8824xzNanIY?si=hwn_oBCC24s3Q0K1
„Wenn es nach Eukalyptus riecht, auswickeln und lutschen!“: Dieser Spruch ist für Australien wichtig. Dort gibt es den furchteinflößenden Koalabären; unter Botanikern auch als Flauschibeutling bekannt. Ornitologisch gehört er, wie auch die Erdbeere, zu den Zwiebackgewächsen, nicht zu den Gummibärchen, wei man meinen könnte.
Zum Thema Heiraten muss ich sagen das ich da früher der Gleichen Meinung war wie ihr (auch wenn ich die Aussagen zum Teil etwas überspitzt fand das es für die Meisten nicht funktioniert etc, aber vielleicht liegt das auch an meiner ländlicher geprägten Blase hier), aber bei mir hat sich das gedreht als ich vor einigen Jahren von einem Tag auf den anderen ins Krankenhaus musste und ernsthaft krank wurde. Das Krankenhaus hat sich quer gestellt meine Partnerin auf die Intensivstation zu lassen und hat Informationen nur an meinen Vater herausgeben wollen, der aber krankheitsbedingt selber nicht auf der Höhe war.
Man kann solche Dinge ja schriftlich und notariell regeln (das KH hätte das notariell beglaubigt haben wollen das sie berechtigt ist), aber wir haben damals beide entschieden das solche Fälle einfach besser geregelt sind wenn man verheiratet ist. In dem Moment ist es der nächste Angehörige und keiner stellt weitere Fragen bzw müsste man den Papierkram auch immer zur Hand haben und das mag daheim noch funktionieren, aber wenn einem im Urlaub oder auf Workation was passiert hat man vermutlich nichts dabei.
Ehevertrag kann Sinn machen, setzt aber voraus das es überhaupt was zu regeln gibt, sprich man muss wirtschaftlich überhaupt was zu verteilen haben 😉
Jepp, Ehe = ein Standardsatz von oft nützlichen gesetzlich gesicherten Verträgen, die sonst viel Zeit und Geld erfordern würden.
Müsste man natürlich regelmäßig anpassen, aber was hat progressive Politik je für uns getan…
Gerade weil Letty “Ihr macht doch keine Geschäftsbeziehung ohne Vertrag” gesagt hat, dann aber nicht anerkennen will, dass die Ehe genau dieser Vertrag mit sane defaults sein kann.
Schade, wenn so meinungsstark in ein Thema gegangen wird aber dann so wenig differenziert betrachtet wird. Zu den Dingen, die eine Ehe automatisch regelt, wurde schon in den anderen Kommentaren geschrieben. Und wenn die nicht passen, können, mit Einschränkungen, durch einen Ehevertrag angepasst werden.
Aber wie viele unverheiratete Paare regeln das alles?
Der Standard ist doch das unverheiratet Paare sich trennen und der wirtschaftliche schwächere Partner das nachsehen hat, gerade wenn Kinder im Spiel sind.
Dann noch die Poly/Monogam Diskussion. Es soll auch verheirate Paare geben, die nicht monogam leben.
Wenn Hukl noch einmal “lange Rede gar kein Sinn” sagt, kippt er ins Boomer-Camp.
Spass beiseite. Heiraten: das ist einfach das juristische rundum-weitgehend-sorglos-Paket, mit dem alles Mögliche einfach geregelt ist, was vor allem bei gemeinsamem Grunderwerb oder vor allem gemeinsamem Nachwuchs dann relevant wird.
Sorgerecht, Vaterschaftsanerkennung, Erbthemen, alles mit drin. Wenn man nicht verheiratet ist, kann man vieles von dem heute auch selber regeln (vieles ging früher aber nicht oder sehr schwierig), aber man muss sich aktiv drum kümmern und wenn man nur ein Detail übersieht, dann passiert sowas, wie oben Sebastian schreibt und im Notfall steht der/die Partnerin im Spital vor verschlossenen Türen. Das wissen einfach viele genau so wenig wie den kuriosen Artikel, den Hukl erwähnt hatte bzgl. Aufenthaltsort.
Thema Ehe:
Wenn jemand ohne Ehevertrag heiratet, heißt das nicht, dass man „keinen“ Vertrag hat, sondern dass die gesetzlichen Regeln greifen. Es darf grundsätzlich kein Ehevertrag geschlossen werden, der eine Person benachteiligt. Ehevertrag bietet sich eigentlich nur dann an, wenn man eine klare Regelung vorab haben will. Grundsätzlich wird alles, was in der Ehe „erwirtschaftet wird“, durch 2 geteilt. Kompliziert wird es, wenn beispielsweise ein Unternehmen schon vor der Ehe bestanden hat und dann die Gewinne ausgerechnet werden. Das hat aber grundsätzlich nichts mit Mann/Frau zu tun, sondern eher mit klaren Verhältnissen.
Auf die Schnelle konnte ich kein Gesetz finden, das einen Ehe„mann“ über den Aufenthaltsort der Ehefrau bestimmen könnte. Ich bin mir sicher, gäbe es so etwas, wäre von Ehepartnern die Rede. Was es gibt, ist, dass Eltern den Aufenthaltsort ihrer Kinder bestimmen können. Ich denke, das macht aber auch Sinn.
Ehe ist vor allem eine tiefere gesetzliche Verbindung, die viele gesundheitliche/gesetzliche/finanzielle Fürsorge regelt oder zumindest aneinander bindet. Kann man blöd finden, verstehe ich. Aber es gibt mit Sicherheit auch Gründe, warum gleichgeschlechtliche Ehepartner lange dafür gekämpft haben. Sicherlich nicht nur wegen der Tradition.
Kein Shame für das Alleinewohnen, aber wenn 2 Leute eine eigene 2-Zimmer-Wohnung haben, ist das das Äquivalent zu einem Paar mit einer 4-5-Zimmer-Wohnung plus 2× Bad/Küche. Bei Nebenverträgen dürfte das finanziell auch in etwa gleich sein.
Vielleicht meinte hukl https://de.wikipedia.org/wiki/Gehorsamsparagraph – Ist allerdings aus der Kaiserzeit um 1900, also kein Nazigesetz.
In der BRD seit 1953 abgeschafft und durch https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichberechtigungsgesetz ersetzt. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/1957-05-03-gleichberechtigungsgesetz-504286 In der DDR seit Gründung 1949 nicht mehr angewandt.
Beim Wandern durch Raubtiergebiet sollte man immer einen mannshohen, stabilen Wanderstab bei sich führen, ein Ende angespitzt. Der gibt einem das mehr an Sekunden, das man braucht, um nach dem Bärenspray zu greifen. Dieses sollte man immer(!) griff- und spraybereit an der Hosennaht tragen, nicht im Rucksack. Bärenspray: große Flasche mit ultrascharfem Innhalt nehmen, kein Billo-Kinderspielzeug.
Immer übertrieben laute Geräusche machen und laut reden. Keine Glöckchen, weil sinnlos.
Nicht nur auf Bären achten, sondern auch Wölfe und vor allem Pumas mitbedenken. Pumas halte ich für am gefählichsten im Waldgebiet, weil sie geräuschlos und unsichtbar sind. Normalerweise sieht man sie nur in der Viertelsekunde am eigenen Hals hängend, kurz bevor sie zum Kehlbiss ansetzen – Katzen eben. Viel Glück *daumendrück*! Hier ist ein Wanderer auf dem Wanderweg in zwei Pumakätzchen reingelaufen, ging gerade noch gut aus: https://www.youtube.com/watch?v=9Pg2CDCm34w
Kein offenes Essen im Rucksack bei sich tragen! Man macht sich sonst selbst zum Buffet. Es muss luft- und geruchsdicht abgeschlossen sein. Nichts mit Geschmacksverstärkern oder langanhaltenen Duftstoffen essen.
Zum Schluss: Bitte auf „Foot“ den Bigfoot achten. Der rennt da als Vlogger rum und prankt zivilisationskranke Wanderer aus der Stadt: „Bigfoot VLOG 3“ – https://www.youtube.com/watch?v=9HJZYjkNs_s .
Ich bin auch jemand der eigentlich nicht wirklich heiraten möchte. Trotzdem werden wir es wahrscheinlich bald tun.
Es sind zum einen die finanziellen Gründe. Das „nichtverheiratet“ sein kostet uns gerade rund 400€ im Monat und das können wir uns mit zwei kleinen Kindern und kleinen Gehalt gerade nicht leisten.
Zudem gibt es Sicherheit für beide Partner im Falle einer schweren Krankheit, Unfall, Tod. Zb Witwenrente, unkomplizierter Zugang auf Konten und Erbe.
Krankenversicherung ist auch günstiger sollte ein Partner/in nicht in einem Angestellten Verhältnis sein.
Es gibt wie oben beschrieben auch andere wichtige Gründe welche man aber auch ohne Ehe regeln kann. Ich denke meine Punkte lassen sich leider ohne Ehe nicht realisieren.
Wir haben auch sehr großen Respekt vor der Entscheidung aber momentan sieht es so aus als würden die positiven Gründe überwiege. Dazu kommt auch dass wir das ganze eher pragmatisch sehen und auch klar kommunizieren dass dies für jetzt eine gute Lösung ist aber vielleicht nicht bis zum Lebensende.
Ihr habt Recht: Wer bei der Heirat nur oder vor allem romantische Gründe anführt, hat das ganze Konzept nicht verstanden. Am Ende ist das ein Vehikel, um sich wirtschaftlich aneinander zu koppeln mit Rechten und Pflichten.
Vorteile:
– Auskunftsrechte bei Ärzten, wenn ein Partner z.B. im Krankenhaus ist.
– Steuervorteile bei Schenkung und Erbe. Ohne könnt ihr eurem Partner maximal 20.000 Euro steuerfrei schenken. Mit, je nach Güterstand, bis zu 500.000 Euro alle 10 Jahre. Vor allem wenn man gemeinsam eine Immobilie kauft relevant, weil sonst der Fiskus mitverdient im Todesfall eines Partners. Derlei Freibeträge gibts sonst nur bei Kindern. Und ihr wollt eure Partner vermutlich nicht adoptieren.
– Absicherung des Partners im Todesfall, Witwenrente ist nicht mehr so üppig wie anno dazumal, aber es gibt noch etwas für die Rentenpunkte des Verstorbenen.
– Sonderrechte bei der Krankenkasse, so kann ein Partner ohne oder mit Einkommen bis zur Minijobgrenze kostenlos mitversichert werden. Hier gibts natürlich gewisses Missbrauchspotential, da die Gemeinschaft der Gesetzlich versicherten so mitunter das überholte Hausfrauenmodell quersubventioniert. Kann natürlich auch temporär für Sabattical etc. genutzt werden.
– Gemeinsame steuerliche Veranlagung – im Schlechten subventioniert es dem Gutverdiener die Hausfrau, bei Partnerschaften auf Augenhöhe kann hier ein Partner aber auch einfach ne Zeit lang weniger Arbeiten und es mindert die Steuerlast des anderen.
– Zeugnisverweigerungsrecht, niemand muss gegen den Ehepartner aussagen.
– Weniger Papierkram bei Nachwuchs, der Ehemann ist Standardmäßig der Vater.
Nachteile:
– Man “haftet” für den Lebensunterhalt des anderen, das geht strenggenommen aber schon bei eheähnlichen Lebensgemeinschaften los. Das umschifft ihr beiden ja jeweils.
– Es *kann* sehr nachteilig für einen Partner gestaltet werden. Vor allem wenn (meist) sie auf Einkommen, Beförderungen, Rentenpunkte verzichtet und er ne schöne Steuerabschreibung, ne Nanny und Haushälterin hat. Da grätschen Familiengerichte zum Glück regelmäßig dazwischen, vielen ist aber garnicht klar, wie wenig sie sich wirtschaftlich so ein klassische Rollenverteilung leisten können und merken es dann im Alter.
Zum Thema warum überhaupt Heiraten: Finanzielle Vorteile!
Je ungleicher das individuelle Gehaltsniveau umso mehr lohnt sich natürlich der Splittingtarif in der gemeinsamen Einkommensteuererklärung. Aktuell wären das immerhin knapp 69 k € Grenzsteuersatz bei Einzelveranlagung vs. 138 k € bei Zusammenveranlagung.
Auch zahlt sich die Zusammenveranlagung bei Kapitaleinkünften aus, also wenn ein Eheleut den Sparerpauschbetrag nicht vollständig ausschöpft und dann der Partner oder die Partnerin den Rest für weitere Kapitalerträge nutzen kann. Immerhin ein Freibetrag von 1 k € bzw. 2 k €, im Moment.
Bei der Rentenversicherung ‘erwirbt’ der Partner bzw. die Partnerin mit der Heirat automatisch einen Anspruch auf eine Witwer- bzw. Witwenrente. Das heißt wenn eine Eheperson zuerst verstirbt bekommt der bzw. die Überlebende eine zusätzliche Rente, selbst wenn schon eigene Rentenansprüche bestehen.
Bei Schenkungen und Erbschaften sind die Freibeträge zwischen Eheleuten auch deutlich höher als zwischen unverheirateten Paaren. Also aktuell 500 k € statt 20 k €.
Zum Thema Sonnenschutz: Ich habe mir UV Dry Protect Sport von Nivea (https://www.codecheck.info/p/kosmetik/koerper-sonnenschutz/sonnenschutz/nivea-uv-dry-protect-sport-transparentes-sonnenspray-2842262749.html) fürs Rennrad fahren gekauft.
Ist super! Funktioniert, klebt nicht, hält gut (mir läuft bspw. nichts in die Augen und brennt) und der Code Check ist für mich okay.
Man muss sich nur die Handinnenflächen gut waschen, weil sich sonst so Schmodder auf dem Lenkerband und den Hoods absetzt 😅
Niemand mag klebrige Lenkerbänder!
Zum Thema Sonnenschutz vielleicht für Letty interessant (vermutlich kennst du das auch)
https://www.funfabric.com/halli.php?011025___Stoffe-Outdoor-UV-Schutz
zum selbernähen.
Sonst hätte ich gedacht, dass ein Sunhoody z.B. von Zpacks aus Merino nen guten UV Schutz bietet. Ist größtenteils ohne Plastik https://zpacks.com/products/the-mirage-merino-sun-hoody
Liebe Grüße
Die Seite hab ich neulich gefunden, als ich nach Badestoffen mit UPF 50 geschaut habe!
Nur schnell 2 Anmerkungen zu UV-Schutz:
Merino Wolle soll auch, rein vom Grundstoff, schon einen UV Schutz von 30-50 haben.
https://iq-uv.com/
Da gibt es teilweise einfache T-Shirts und Longsleeves. Was mir sehr entgegen kommt.
Ich dachte auch, dass ich das schon mal gelesen habe! Vor jahren hab ich auch bei extremtextil mal nachgefragt, nach speziellen Stoffen. Die Aussage war damals eigentlich auch schon, dass viele Stoffe aus dem Outdoorbereich einen extrem guten Schutz bieten.
UV-Schutz: Nachdem ich diesen August auf meiner Radreise in Kroatien/Sowenien die Sonnencreme nach gefühlt einer Stunde runtergeschwitzt hatte und mich auch das klebrige nervt, werde ich nächste Saison auch zu Sonnenschutzkleidung greifen. UV-Schutz/Cooling-Armlinge scheinen sich auch hier langsam zu verbreiten. Ich bin aber auch an einem lockeren Zip-Oberteil interessiert.