031 – Blind Date im Podcast
Letty und hukl haben dieses mal einen von Beiden sehr wertgeschätzten Gast dabei – Alex Heimbuch. Leider hat hukl selektive Wahrnehmung und wird erst in der Sendung von Letty daran erinnert, schon mal mit Alex mehrere Stunden gepodcastet zu haben (Sorry Alex <3). Nachdem das überstanden ist, sprechen wir über hukls neues, minimalistisches Podscast Backend, den Podlove PHP Exploit, Alex gibt uns ein bisschen Podlove Historie und erzählt vom Webplayer. Gegen Ende sprechen wir noch über Spiele und die Komplexitäten der Hausrenovierung.
Shownotes
- Alex’ Github https://github.com/alexander-heimbuch
- Episode über die Genese vom Podlove Webplayer https://www.podlovers.org/episode/3
- Freakshow Folge – https://freakshow.fm/fs225-frontend-von-judaea
- hukls minimalistisches Podcast Backend: Soda https://codeberg.org/hukl/soda
- Glitterbrains mit Lux – https://lux.podlove.dev/feed/https://glitterbrains.org/feed/mp3/
- Discourse – https://www.discourse.org/
- Codeberg – https://codeberg.org/
- Forgejo https://forgejo.org/
- Browser Engines Übersicht – https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_browser_engines
- You Might Not Need jQuery – https://youmightnotneedjquery.com/
- Podlove Lux: https://github.com/podlove/podlove-ui/tree/development/apps/page
- Astro – https://astro.build/
- Oxygen not included: https://store.steampowered.com/app/457140/Oxygen_Not_Included/
- Soulslike – https://en.wikipedia.org/wiki/Soulslike
- Demons Souls – https://en.wikipedia.org/wiki/Demon’s_Souls
- Sekiro – https://en.wikipedia.org/wiki/Sekiro:_Shadows_Die_Twice
- Elden Ring – https://en.wikipedia.org/wiki/Elden_Ring
- Legend of Zelda – https://en.wikipedia.org/wiki/The_Legend_of_Zelda
- ARC Raiders – https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/
- Home by me – https://home.by.me/en/

Kommentare nur auf Mastodon fände ich wirklich schade. Mastodon ist extrem schlecht durchsuchbar und Antworten auf einen bestimmten Teil eines threads zu sehen funktioniert auch nicht immer so zuverlässig.
Ich fände es schade wenn die Kommentarhistorie von alten Folgen die man nachhört nicht mehr nachvollziehbar wäre.
Ja, bitte mehr mit Holz!!1
+1
Zum Thema Kommentare und “sowas wie Disqus”: schaut euch mal “isso” https://isso-comments.de/ an.
Das erfüllt meiner Meinung nach genau den Usecase und lässt sich auch in statische Seiten gut einbinden. Ich selbst kenne es von Jekyll Homepages und meine auch, dass der Binärgewitter Podcast das bei sich einbindet.
Zum Thema “Kommentare”: Es gibt eine Self-Hosting Disqus-Alternative namens “Isso”: https://github.com/isso-comments/isso/
Das ist im Prinzip genau das, was ihr beschreibt, was man mal bräuchte.
Allerdings in Python geschrieben, was für meinen persönlichen Geschmack auch nur eine kleine Verbesserung im Vergleich zu PHP ist. Aber das muss ja jede*r für sich entscheiden.
Von WordPress weg zu kommen habe ich vor einer Weile auch schon mal überlegt. Für mich sprachen letzten Endes zwei Punkte dagegen: auch ein von Laien bedienbares Admin-Interface (für euren Use-Case wohl eher nicht relevant) und die User Experience für Kommentare (sowohl für Nutzer, als auch im Hinblick auf Anti-Spam-Möglichkeiten als Admin). Entsprechend habe ich dann etwas Zeit investiert meinen WordPress-Setup so zu bauen, dass der ordentlich gesandboxed ist und Inhalte soweit möglich gecached und als statische Daten ausgeliefert werden. Tut seitdem ohne große Schmerzen.
Ich persönlich finde klassiche Kommentarfunktionalität unglaublich wichtig für Blogs und ärgere mich jedes Mal, wenn ein Blog keine Kommentarfunktionlität anbietet oder dafür höhere Hürden erfordert. Sobald ich irgendwo lese, dass ich irgendwo einen Account brauche oder Kommentare per E-Mail schicken soll, bin ich raus.
Boah, da bin ich ja vielleicht mal erschrocken. Gestern mit etwas Verpätung diese Folge gehört und das erste Mal von der Lücke in Podlove erfahren. Echt peinlich, erst anderthalb Monate später. Mir war an meiner Instanz nichts aufgefallen, sie lief unauffällig wie immer und funktionierte einfach.
Kam dann mit weichen Knien nach Hause und habe nach Erics Anweisungen überprüft, ob meine Instanz betroffen ist. Da war dann mal kein Befund. Entweder Glück gehabt, oder der Angreifer hat sich gut versteckt.
Ich konnte nicht so genau recherchieren, wann die große Exploitwelle gewesen ist. Nach dem, was ich so sehe, so ab dem 22. September. Bei mir kam der Patch per Autoupdate am 20. September um 23:41 reingelaufen. Vielleicht war das ja rechtzeitig.
Ach ja, und übrigens. “forgejo” müsste eigentlich “forĝejo” geschrieben werden und man spricht es “fordschejo”. Das ist Esperanto und heißt “Schmiede”.
Finde auch das Kommentare für Podcasts helfen eine Community zu haben und sich auszutauschen. Für statisch generierte read-only Seiten braucht man dann halt was externes. Habe früher auch disqus verwendet aber das kann man heutezutage nicht mehr verwenden.
Die Lösung von https://giscus.app einfach Github Discussions zu verwenden finde ich eigentlich gut, da man die Admin/Anmelde Infra auslagern kann. Wenn sich da nur nicht Github in letzter Zeit auch in die Falsche Richtung entwickeln würde 😔.
Ichwürde auch gerne eine eigene Webseite einrichten. Es gibt aber das unschöne Problem der Impressumspflicht mit der Angabe einer ladungsfähige Adresse. Das wäre dann für ein Hobby-Projekt meine private Adresse. Das möchte ich aber so gar nicht, sonst habe ich irgendwelche Vögel vor der Tür stehen. Es gibt Services, wie Rechtsanwälte, über die man das umleiten lassen kann. Dann steht deren Adresse dort (Bsp.: https://stefanschulz.com/impressum/). Das ist aber mit um die 100 Euro im Monat nicht zu machen für ein Hobbyblog.
Wie ist eure Meinung dazu? (Ängste, Nachteile, Vorteile,…)
Internet (Web) ist kaputt, oder?