024 – Stumpfe Messer Everywhere
Winter-, Weihnachts-, Congress- und Krankheitspause sind überstanden. Wir sprechen in dieser Episode hukls neuen Computer, Lettys neue Sucht, schieben ein, zwei Abturnthemen ein und lenken uns von Selbigen zum Schluss wieder ab.
Shownotes
- Oxygen not Included – https://www.klei.com/games/oxygen-not-included
- You need a Budget – https://www.goodreads.com/book/show/34950841-you-need-a-budget
- “Konnte bisher noch nie gehackt werden” – Vortrag 38c3 – https://media.ccc.de/v/38c3-konnte-bisher-noch-nie-gehackt-werden-die-elektronische-patientenakte-kommt-jetzt-fr-alle
- “Autoritäre Zeitenwende im Zeitraffer” – https://media.ccc.de/v/38c3-autoritre-zeitenwende-im-zeitraffer
- Babe Rainbow – https://thebaberainbow.bandcamp.com/music
- White Volcano – Countless – https://whitevolcano.bandcamp.com/track/countless
- My Life with the Thrill Kill Kult – https://mylifewiththethrillkillkult.com/
- hukl’s Gitarrenschneidebrett – https://smyck.net/2013/12/08/how-to-build-an-electric-guitar/
Gefrohheitet sei das neue Glitterjahr!
Widerspruch bei der elektronischen Patientenakte (ePA) einlegen kann man mit Hilfe folgender Liste von Widerspruchsformularen:
https://www.kuketz-blog.de/opt-out-widerspruch-bei-der-elektronischen-patientenakte-epa-einlegen/
Bei den großen Krankenkassen – Barmer, TK, usw. – gibt es ein Online-Formular als auch einen Musterbrief. Ich musste mich z. B. mit einem per Brief erhaltenen Antwort-Code und den letzten fünf Zahlen meiner Versichertennummer anmelden, [weiter], [weiter], [Nein ankreuzen] und [weiter] klicken – fertig. Ein Beleg-PDF zum Downloaden gab es im Anschluß.
Als Alternative zu YNAB benutze ich nun seit einiger Zeit Actual Budget. Kostenlos und Open Source. Besonders gut gefällt mir, dass Export aus MoneyMoney über den Umweg von ofx-Dateien gut funktioniert und auch die Kategorisierung fast automatisch läuft.
https://actualbudget.org/
Danke! Darüber bin ich neulich auch auf Github gestoßen. Vielleicht schaue ich mir das mal an. Dummerweise vergesse ich Software, die ich seperat zu MoneyMoney starten muss.. nutze daher einfach die Budgets bei MoneyMoney.
@Letti sicher ist ein M4 besser als ein M1, aber nur für den Plattenspeicher würde ich nicht upgraden. Ich habe den MacStudio auch mit 1TB genommen und habe sowohl für die Fotomediathek wie auch für meine Kundenrepos ein externes Thunderbolt Gehäuse von Acasis gekauft und da eine Ssung M2 NVME SSD mit 2 TB reingesetzt. Selbst wenn ich darauf arbeite merke ich keinen Geschwindigkeitsunterschied zur internen SSD und habe sogar noch den Vorteil das ich die Platte abklemmen und am MacBook mitnehmen kann. Preislich ist man da bei ca 200€ und somit weit unter dem was Apple für 2TB SSD verlangt.
Sowas hab ich mir auch überlegt. Nachdem ich gesagt habe, dass ich upgraden will, wollte ich es dann doch nicht mehr 😀 Aufgrund von Speicherplatzmangel Geld zum Fenster rauszuwerfen ist irgendwie schwachsinn. Danke dir für die Hinweise, mit so einer Lösung werde ich am Ende sicher arbeiten.
Mir war damals der Aufpreis von Apple einfach zu teuer und ich habe mich für die Lösung entschieden weil ich von Anfang an wusste das die interne SSD mit 1TB nicht reicht, kann aber mittlerweile sagen dass das so gut wie keine Nachteile hat und für das gesparte Geld würde ich es wieder so machen. Falls es Dich interessiert, ich habe damals dieses Gehäuse gekauft https://www.acasis.com/products/acasis-usb4-0-m-2-nvme-ssd-enclosure-40gbps-data-transfer-compatible-with-thunderbolt-3-4-usb3-2-3-1-3-0-2-0-type-c-tbu405?variant=43062771515621
Ich habs direkt gekauft, nachdem ich deinen Kommentar gelesen hatte. Es ist gerade auf dem Weg zu mir 😀 Danke noch mal!
Klasse, dann habe ich mich ja quasi revanchiert für den netten Tipp den ich von Dir mal bezüglich einer Nähmaschine erhalten habe 🙂
@hukl: Du hast offensichtlich nicht komplett verstanden wie Funktionskleidung funktioniert. Die bestehen aus Membran + DWR (Durable water repellent). Die Membran hat Poren die so klein sind, dass sie Wasserdampf durchlässt, aber Wasser in flüssiger Form nicht. Dadurch kommt von außen kein Wasser rein, aber der Wasserdampf von innen raus. Heißt aber auch, dass sie nur atmungsaktiv ist, wenn es in der Kleidung wärmer ist als draußen und innen die Luftfeuchtigkeit ebenfalls höher ist als draußen (in den Tropen bringt Funktionskleidung also beispielsweise wenig). Die wohl bekanntesten Membranen sind die von Goretex. DWR ist eine Beschichtung, die von außen aufgebracht wird und die für das schöne abperlen des Wassers sorgt. Entsprechend gibt es bei Funktionskleidung zwei Problemquellen:
1. DWR nutzt sich mit der Zeit ab und gelangt damit, wie von dir angesprochen, in die Umwelt. Das macht die Kleidung zwar nicht undicht, aber wenn das Wasser nicht abperlt, sondern die Kleidung von außen feucht ist, gibt’s für den Wasserdampf von innen keinen Weg mehr nach außen und die Jacke ist somit nicht mehr atmungsaktiv. Kein großes Problem, denn wie von dir genannt, gibt es Mittel um Kleidung neu zu imprägnieren.
2. Die Membran geht kaputt. Das ist das Problem was Letti bei ihrer Jacke zu haben scheint und was dafür sorgt, dass Wasser durch eine Jacke durch kommt, wenn’s kräftig regnet und das DWR das Wasser nicht mehr abhalten kann. Angeblich sind die Membranen moderner Funktionskleidung haltbarer als früher, aber die gehen halt irgendwann durch die konstante physische Beanspruchung auch kaputt. Man kann lediglich versuchen seine Kleidung möglichst gut zu behandeln. Da haben sich die Erkenntnisse auch geändert: Früher hieß es möglichst selten waschen, damit durch das waschen Membran und DWR nicht zu sehr abgenutzt werden. Heutzutage soll man das Gegenteil machen, also regelmäßig waschen (und bei Bedarf neu imprägnieren), da insbesondere Schweiß der Kleidung, beispielsweise der Verklebung einzelner Teile, massiv zusetzt. Außerdem sollte man darauf achten kein Pulverwaschmittel zu nutzen, weil das die Poren der Membran zusetzt und die Kleidung dadurch nicht mehr atmungsaktiv ist. Also am besten direkt für Funktionskleidung ausgewiesenes Flüssigwaschmittel nutzen.
Zum Thema Funktionsbekleidung lohnt sich -wie fast immer- mal ein Blick bei Patagonia. Die haben sowohl GoreTex, was dann aber ohne PFAS auskommt und 100% recycled ist und wenn einem das nichts reicht gibt es da auch gewachste Baumwolle. Man muss es isch halt nur leisten können denn Patagonia hat natürlich auch seinen Preis.
Was Finanzbücher angeht, ich habe da vor ein paar Jahren einige gelesen und würde rückblickend sagen das am wenigstens sperrige, was mich vom Stil her am besten angesprochen hat und mir als Einstieg vollkommen gereicht hätte weil eigentlich alles drin ist um einem die Ängste zu nehmen und einen guten Weg aufzeigt wäre Unshakeable von Tony Robbins gewesen https://www.goodreads.com/book/show/40885164-unshakeable